Alle Folgen
Staffel 2
ALLwissen #60: Was zeigen die ersten Bilder des James Webb Space Teleskops? Teil 5
Heute gucken wir uns das fünfte und somit letzte Bild des James Webb Space Teleskops an und wagen somit den bisher tiefsten Blick, den wir je ins Universum geworfen haben. Wir sehen hier die mit bisher ältesten Galaxien, die wir je fotografiert haben und die nur kurze Zeit nach dem Urknall entstanden seien müssen. Doch das ist noch lange nicht alles. Was wir noch alles sehen und davon ableiten können erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #59: Was zeigen die ersten Bilder des James Webb Space Teleskops? Teil 4
Heute schauen wir uns das vierte Bild des James Webb Teleskops an und entfernen uns ein ganzes Stück weiter von unserer Erde. Denn was wir hier beobachten können, sind Galaxien, die sich 290 Millionen Lichtjahre von uns entfernt befinden. Beeindruckend, oder? Was genau wir auf diesem Bild beobachten erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #58: Was zeigen die ersten Bilder des James Webb Space Teleskops? Teil 3
Heute gucken wir uns das dritte Bild des James Webb Space Teleskops an. Wieder ein optisch sehr imposantes Bild! Was genau es zeigt und was das mit unserer Sonne zu tun hat, erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #57: Was zeigen die ersten Bilder des James Webb Space Teleskops? Teil 2
Heute geht es weiter mit unserem kleinen Special und wir gucken uns das zweite Bild des James Webb Space Teleskops an. Dieses mal ist es vielleicht nicht so bildgewaltig und imposant wie die andere, die Geschichte dahinter jedoch auf jeden Fall! Was genau dahinter steckt erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #56: Was zeigen die ersten Bilder des James Webb Space Teleskops? Teil 1
Vor ein paar Tagen wurden die ersten Bilder des James Webb Space Teleskops veröffentlicht. Seit einigen Monaten warten wir schon darauf, dass sich das Teleskop abgekühlt und startbereit ist und uns die ersten Bilder schickt – und sie haben nicht enttäuscht! Sie sehen nicht nur imposant und beeindrucken aus, sondern es stecken auch unglaubliche Phänomene dahinter. Wir gucken uns die nächsten Tage jedes Bild einzeln an und erklären, was genau auf den Bildern zu sehen ist und welche neuen Entdeckungen wir daraus ziehen können. Heute starten wir mit dem ersten Bild – der Geburtsstätte von Sternen.
ALLwissen #55: Was sind die Grundbausteine des Universums?
Wir alle haben doch in der Schule gelernt, dass alles um uns herum und auch wir selbst aus Atomen besteht, oder? Aus unendlich vielen, unendlich kleinen Teilchen. Sind Atome somit die Grundbausteine, mit denen sich alles, was wir kennen, sehen und wahrnehmen nachbauen lässt oder gibt es noch etwas elementareres? Denn auch Atome bestehen aus verschiedenen Bestandteilen – wie z.B. den Elektronen und Neutronen. Doch kann man vielleicht auch diese noch weiter aufspalten? Was sind die Grundbausteine unseres Universums? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #54: Wie geht es unseren Marsbewohnern?
Mittlerweile ist es nun schon über ein Jahr her, dass die neusten Rover auf dem Mars gelandet sind und wir euch einmal alle Marsbewohner vorgestellt haben. Es sind nämlich schon so mehrere unterschiedliche Rover, Lander und Co, die auf dem Mars rumfahren und dort wichtige Forschung für uns betreiben. Aber wie geht es ihnen denn nach knapp einem Jahr? Konnten sie schon wichtige neue Erkenntnisse erlangen? Funktionieren sie alle noch? Wie kommen sie mit dem Leben auf dem Mars klar? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen?
ALLwissen #53: Bonusfolge
Letzte Woche haben wir uns gefragt, was eigentlich Feuer genau ist. Da eine Folge dafür nicht reicht, gibt es heute passend dazu noch ein paar Bonusfakten.
ALLwissen #53: Was ist eigentlich Feuer?
Feuer – jeder kennt es, jeder hat es schon oft gesehen. Doch wenn man versucht genauer zu beschreiben, was Feuer eigentlich ist, gerät man schnell an seine Grenzen. Denn was genau ist Feuer eigentlich? Was geschieht während etwas brennt? Was muss passieren, damit ein Stoff Feuer fängt? Warum ist Feuer heiß und hell? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #52: Wie entsteht ein Regenbogen?
Wir alle haben schon einmal einen Regenbogen gesehen oder? Irgendwie weiß man auch, dass es was mit dem Regen und der Sonne zu tun hat. Doch was genau passiert da eigentlich, dass solch ein bunter, schöner Bogen aus Licht am Himmel erscheint? All diese Fragen klären wir in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #51: Was ist eine Sonnenfinsternis?
So gut wie jede*r hat wahrscheinlich eine ungefähre Vorstellung davon, was bei einer Sonnenfinsternis passiert. In dieser Folge erklären wir das Himmelsphänomen zunächst ausführlich und beantworten dann noch Fragen wie: Warum sind Sonnenfinsternisse so selten? Wie kann es eigentlich sein, dass der Mond die Sonne bei einer Finsternis exakt verdeckt? Und gibt es Sonnenfinsternisse eigentlich auch auf anderen Planeten? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen!
ALLwissen #50: Wie entdecken wir Exoplaneten?
In der letzten Folge haben wir uns Exoplaneten angeschaut – Was sind Exoplaneten, was gibt es für verschiedene Arten und viel mehr. Doch woher kennen wir diese ganzen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems überhaupt? Daher widmen wir uns heute der Frage: Welche Methoden haben nutzen wir, um andere Sonnensysteme zu erkunden und die dortigen Exoplaneten zu entdecken? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
AALwissen #1: Warum sind Aale so faszinierend?
Wie ihr vielleicht am Namen schon gesehen habt, geht es heute nicht ums All, sondern um die faszinierende Welt der Aale. Das mag zuerst nicht wirklich spannend klingen, doch lasst euch überraschen und taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Aale. Und wenn ihr nicht genug bekommen könnt und wissen wollt, wann die nächste Folge AALwissen erscheint, dann schaut noch einmal genau auf das Datum dieser Folge.
ALLwissen#49: Exoplaneten - Was haben wir bisher entdeckt?
Oft schon haben wir in dem Podcast von den sogenannten Exoplaneten gesprochen. Und genau die wollen wir heute einmal genauer unter die Lupe nehmen: Was sind Exoplaneten überhaupt? Wie viele kennen wir und was unterscheidet sie von der Erde und den uns bekannten Planeten aus unserem Sonnensystem? Denn im All lassen sich viele faszinierende Planeten finden, die teilweise der Erde erstaunlich ähnlich sind oder unähnlicher nicht sein könnten. All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #48: Was wäre, wenn die Sonne plötzlich verschwindet?
Diese Folge wird es kalt! Denn wir stellen uns die Frage, was passieren würde, wenn unsere Sonne plötzlich einfach verschwinden würde. Was würde das für uns als Menschen, unseren Planeten und das Leben an bedeuten? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #47: Was wäre wenn sich das Erdmagnetfeld umpolt?
Diese Woche haben wir uns wieder eine Hörerfrage geschnappt: Es geht um unser Erdmagnetfeld. Man weiß irgendwie, dass es da ist, aber was es genau macht und wozu es gut ist oder woher es überhaupt kommt, fragt man sich doch eher selten. Also haben wir einmal die größten Fragen gebündelt: Was ist das Erdmagnetfeld und was passiert, wenn es sich umpolt? Denn ja, es ist kein statisches Konstrukt um unsere Erde, sondern er ist in ständiger Bewegung und hat sich in der Geschichte unseres Planeten schon öfters umgepolt. Doch was würde das für uns bedeuten? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
James Webb, Space Farming & rote Zwerge - Hörerfragen Spezial #1
Diese Woche haben wir alle eure Hörerfragen gesammelt, die wir in letzter Zeit erhalten haben, und werden sie alle beantworten. Dabei geht es um das James Webb Space Teleskope, sowie seinen Namensgeber, Space Farming und was in diese Richtung aktuell geforscht wird und zu guter Letzt um den Mond und sogenannte rote Zwerge. Eine bunte Mischung, die hoffentlich alle offenen Fragen beantwortet.
ALLwissen #46: Was sind Lagrange-Punkte?
In der letzten Folge ALLwissen ging es um das James Webb Spaceteleskop, welches vor kurzem seine Reise ins All angetreten ist. Das Ziel: Lagrange-Punkt 2. Dabei handelt es sich um einen Ort in unserem Sonnensystem, der besonders gut für die Positionierung eines solchen Teleskops geeignet ist. Doch was ist ein Lagrange-Punkt eigentlich? Wo befindet er sich und welche Eigenschaften machen ihn oder Lagrange-Punkte an sich so besonders und attraktiv für solche Missionen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #45: Was macht das James Webb Space Teleskop so besonders?
Vor einigen Tagen, am 25.12., ist das neuste und bisher größte Space Teleskop ins All gestartet und hat sich auf seine Reise begeben. Die Idee des James Webb Teleskops entstand schon vor 25 Jahren und nun ist es endlich soweit: Forscher erhoffen sich Großes! Aber was macht dieses Teleskop so besonders? Worin unterscheidet es sich zu den anderen Teleskopen wie z.B. Hubble, die wir schon haben? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #44: Was war der Stern von Bethlehem?
Frohe Weihnachten! Vor 2021 Jahren an diesem Tag wurde Jesus geboren. Laut der Bibel führte ein Stern die drei Waisen zur Geburtsstelle von Jesus Christus. Ein heller Stern am Nachthimmel, der ihnen den Weg wies – eine Geschichte? Oder steckt da ein echtes Himmelsphänomen hinter? Es gibt viele Theorien, was genau der Stern von Bethlehem gewesen sein kann. All das und mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #43: Warum hat ein Tag 24 Stunden?
Letzte Folge haben wir uns angeschaut, was es mit einem Jahr und einem Tag auf sich hat – beides Ereignisse, die an der Bewegung von Himmelskörpern festgemacht wurde. Doch wie sieht es mit den Stunden, Minuten und Sekunden aus? Haben sie ihren Ursprung ebenfalls im All oder in etwas anderem? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #41: Was ist ein Jahr?
Heute vor genau einem Jahr kam unsere erste Folge ALLwissen raus. Zu diesem Anlass fragen wir uns also heute, was ein Jahr überhaupt genau ist! Wir Menschen haben ein Jahr perfekt in 365 Tage unterteilt, jeder Tag hat 24 Stunden und jede Stunde 60 Minuten. Es wäre doch also wirklich ein sehr großer Zufall, wenn das perfekt aufgehen würde, oder? Wo ist also der Haken bei der Sache und ist ein Jahr wirklich das, was wir darunter verstehen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #40: Wie gefährlich ist kosmische Strahlung?
Im Weltall herrschen viele für uns Menschen ungünstige Verhältnisse, an die wir uns mittels Technik anpassen müssen. Denn der Lebensraum unterscheidet sich maßgeblich von dem hier auf der Erde, wo wir durch unsere Atmosphäre und das Erdmagnetfeld geschützt werden. Im Weltall sind wir also vielen uns teilweise noch unbekannten Faktoren ausgesetzt. Einer von ihnen ist die kosmische Strahlung. Wir erklären heute, was kosmische Strahlung eigentlich ist, welchen Einfluss sie auf uns hat und ob sie uns Menschen wirklich gefährlich werden kann.
ALLwissen #39: Wie wird die Atemluft auf der ISS aufbereitet?
Wie funktioniert das mit der Luft auf der ISS? Wir Menschen verbrauchen beim Atmen Sauerstoff und es bleibt nur noch Kohlendioxid übrig. Wie kann es also sein, dass auf der ISS nie der Sauerstoff aus geht, obwohl doch nichts nachgeliefert wird? Nachdem wir uns letzte Woche angeschaut haben, wie sich der Alltag auf der ISS von dem auf der Erde unterscheidet und was für Erfindungen erbaut wurden, um das Leben dort zu ermöglichen, gucken wir uns heute an, wie wir es schaffen, die Atemluft auf der ISS wieder aufzubereiten.
ALLwissen #38: Wie sieht der Alltag auf der ISS aus?
Diesen Sonntag ist es soweit: Der vierte Deutsche Astronaut fliegt für ein halbes Jahr zur ISS, um dort zu forschen. Auf diesen Aufenthalt hat er sich sechs Jahre lang vorbereitet. Denn viele alltägliche Aktivitäten gestalten sich auf der ISS aufgrund der Schwerelosigkeit sehr viel problematischer als hier auf der Erde. Zum Beispiel die Morgenroutine im Bad: Duschen, Zähne putzen und auch der Toilettengang funktionieren dort anders. Wie genau die Schwerelosigkeit sich auf den Alltag der Astronauten auswirkt und was sich Forscher alles haben einfallen lassen, um diese Probleme zu lösen, all das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #37: Wie reagiert unser Körper auf Schwerelosigkeit?
Eines der größten Forschungsthemen auf der ISS ist die Forschung am menschlichen Körper und wie dieser sich in der Schwerelosigkeit verhält oder sogar verändert. Dass es viele kurzfristige Folgen gibt, wissen wir schon. Schon mehrere Astronauten verbrachten Monate im All auf der ISS. Doch was passiert langfristig mit uns, wenn wir über mehrere Jahre der Schwerelosigkeit ausgesetzt wären? Und was können wir dagegen tun? All das sind wichtige Infos, die wir für künftige Missionen wie zum Beispiel die Marsmissionen brauchen, um auch so viele Herausforderungen wie möglich vorbereitet sein zu können. Was das alles beinhaltet, wie weit die Forschung ist und wie der menschliche Körper sich in der Schwerelosigkeit verändert, das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #36: Wofür nutzen wir Schwerelosigkeit?
Letze Folge haben wir uns mit der Schwerelosigkeit beschäftigt, wie man diesen Zustand erlangen kann und was es überhaupt bedeutet „schwerelos“ zu sein. Heute geht es dann darum, was die Schwerelosigkeit für Vorteile bietet und wie wir Menschen sie nutzen können. Sei es in der Forschung oder in der Technik, wie zum Beispiel bei der Herstellung besonderer Materialien. Denn vieles, was bei uns auf der Erde noch unmöglich erscheint, ist in der Schwerelosigkeit machbar. Woran dabei aktuell geforscht wird und welche Potentiale es bietet, erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #35: Warum ist man im All schwerelos?
Wir alle kennen sie, die Bilder aus dem Weltall von der internationalen Raumstation (ISS), wo die Astronauten umherfliegen und schwerelos sind. Keine Frage: Im Weltall ist man schwerelos, oder? Falsch! Nur weil man im Weltall ist, ist man nicht automatisch schwerelos. Und um schwerelos zu sein, muss man nicht im Weltall sein. Das geht auch hier auf der Erde! Was bedeutet es, schwerelos zu sein? Wo, wie und unter welchen Voraussetzungen wird man schwerelos? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #34: Was gibt es für Orbits?
ALLwissen #33: Was ist ein Orbit?
Jeder von euch hat bestimmt schon einmal das Wort Orbit gehört. Das ist doch da, wo die Satelliten unterwegs sind, oder? Und auch die ISS befindet sich in einem Orbit um die Erde. Doch was bedeutet das eigentlich? Was ist ein Orbit? Wie „entsteht“ er und was bedeutet es, wenn Objekte sich in einem „stabilen“ Orbit befinden? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #32: Wie gefährlich ist eine abstürzende Raumstation?
Mittlerweile schießen wir immer mehr Satelliten und Bauteile für Raumstationen ins All. Doch auch diese Objekte sind nicht für die Ewigkeit gemacht und haben irgendwann ausgedient. Ode wie wir jüngst bei der ISS mitbekommen haben, kann es passieren, dass wir die Kontrolle über diese Objekte verlieren können, die wir so zahlreich ins All schicken. Egal ob gewollt oder nicht – Manchmal passiert es, dass Raumfahrtstationen abstürzen. Im ersten Moment klingt das ziemlich beängstigend. Was genau passiert also, wenn eine Raumstation zurück auf die Erde fällt, welche Gefahren birgt es und wie sollte es im Optimalfall laufen, wenn sie kontrolliert zum Absturz gebracht werden? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge.
ALLwissen #31: Was macht China im All?
Wenn es um Raumfahrt geht, ist wohl die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA am bekanntesten. Doch seit neustem hört man auch immer mehr von anderen Behörden, wie zum Beispiel der Chinas. Denn auch sie haben ein großes Raumfahrtprogramm, haben neulich ihren ersten Rover auf dem Mond und dem Mars gelandet und können bei der Forschung schon längt mit den andere großen Playern mithalten. Was hat China im Bereich Raumfahrt alles erreicht und was sind die Pläne für die Zukunft? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge.
ALLwissen #30: Warum fühlt sich Metall kalt an?
Jeder kennt es: Fasst man Sachen aus Metall wie z.B. Besteck oder Treppengeländer an, fühlen sich diese oft kälter an, als andere Gegenstände direkt daneben. Dabei ist es eine Grundregel der Thermodynamik, dass alle Objekte sich an die Umgebungstemperatur anpassen über einen gewissen Zeitraum. Wie kann es also sein, dass Metall oft kühler ist als der Rest? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #29: Was war los im All?
Moin, wir sind zurück aus der Sommerpause! Doch auch wenn wir Pause gemacht haben, die Weltraumforschung hat das gewiss nicht und es sind viele, spannende Sachen passiert in der Zwischenzeit. Heute wollen wir euch daher einmal abholen und auf den neusten Stand bringen: Was war los im All in den letzten Wochen?
