Leuchtende Planeten, relativistischer Bremsweg & astronomischer Größenvergleich - Hörerfragen Spezial #3

Es ist wieder soweit: Über die letzten Monate haben sich wieder ordentlich Hörerfragen angesammelt und heute werden wir uns ein paar davon widmen in der dritten Ausgabe unseres Hörerfragen Spezials!

Wenn euch eine der Fragen besonders interessiert, findet ihr hier einmal die Time-Stamps:

1. Leuchtende Planeten: 01:50

2. Relativistischer Bremsweg: 06:30

3. Astronomischer Größenvergleich: 15:12

ALLwissen #89: Wie liefen die ersten Testflüge des Starships?

Die letzte Folge zu dem Starship haben wir vor knapp 3 Jahren veröffentlicht. Damals ging es vor allem noch um die große Vision, die SpaceX mit dem verwirklich wollte. Doch seitdem ist sehr viel passiert. Und daher gibt es in der heutigen Folge ein großes Update rund um alles, was in den letzten drei Jahren mit dem Starship so passiert ist. Im Fokus dabei vor allem die ersten, spektakulären Testflüge: Was ist schief gelaufen, was hat gut funktioniert und wie nah ist denn nun das große Ziel, eine wieder landende Rakete zu bauen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

Science oder Fiction #3: Die Sophone in "Die drei Sonnen"

In dieser dritten und letzten Folge zu dem Roman „Die drei Sonnen“ schauen wir uns das wohl abgedrehteste Konzept an: die Sophone. In der Geschichte werden diese von den Trisolariern hergestellt, um auf der Erde für ordentlich Chaos zu sorgen. So bringen sie zum Beispiel die Messwerte der Teilchenbeschleuniger durcheinander, projizieren einen Countdown auf die Netzhaut der Hauptperson, lassen den gesamten Sternenhimmel im Morsecode flackern und ermöglichen sogar eine instantane Kommunikation der Aliens mit den Menschen. Das ist eine ganze Menge. Ob das alles Science oder doch nur Fiction ist, schauen wir uns in der heutigen Folge an.

Science oder Fiction #2: Kommunikation mit Radiowellen in "Die drei Sonnen"

In der letzten Folge „Science oder Fiction“ haben wir uns das Dreikörperproblem angeschaut und wie physikalisch akkurat und realistisch es in dem Roman „Die drei Sonnen“ und der Netflix-Serie „Three Body Problem“ dargestellt wird. Heute schauen wir uns einen weiteren Aspekt der Geschichte an: die Kommunikation mit den Aliens. In der Geschichte werden Signale per Radiowellen ins All geschickt, die die Kommunikation mit dem weit entfernten Planeten und deren Bewohnern ermöglicht. Doch ist diese Art der Kommunikation wirklich möglich? Das schauen wir uns gemeinsam in der heutigen Folge „Science oder Fiction“ an.

Science oder Fiction #1: Das Dreikörperproblem in "Die drei Sonnen"

Mit dieser Folge stellen wir euch unser neues Format vor: Science oder Fiction! Hier werden wir Filme, Serien oder Bücher ganz genau unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie viel davon Science und wie viel Fiction ist. In der heutigen Folge starten wir mit dem Buch „Die drei Sonnen“. In der letzten Folge haben wir uns schon ganz allgemein mit dem Dreikörperproblem auseinandergesetzt und heute schauen wir uns die dazugehörige Geschichte an, die auch in der Netflix-Serie „Three Body Problem“ zu sehen ist. Wie realistisch und wissenschaftlich akkurat ist sie wirklich und welche Aspekte wurden eventuell für das Story-Telling etwas ausgeschmückt. All das erfahrt ihr in der heutigen Folge.

ALLwissen #88: Was ist das Dreikörperproblem?

In der heutigen Folge widmen wir uns einem ganz speziellen Thema: dem Dreikörperproblem. Vielleicht habt ihr auch schon von der neuen Netflix-Serie gehört oder dem Roman, auf dem es basiert (Die drei Sonnen)? In dieser werden viele spannende Konzepte beleuchtet und in der heutigen Folge möchten wir starten, uns mit genau diesen auseinanderzusetzen. Den Anfang machen wir hierbei mit der grundlegenden Frage: Was ist das Dreikörperproblem überhaupt?

STALLwissen #1: Was ist los aufm Hof?

Wir haben nun mittlerweile unsere vierte Staffel dieses Podcasts gestartet und sämtliche Themen abgegrast – von den simpleren, alltäglichen Phänomenen bis hin zu nun auch schwarzen Löchern und der Relativitätstheorie. Und damit müssen wir sagen, gehen uns dann auch die interessanten Themen der Physik aus. Als wir dann neulich einen Ausflug in die Natur machten, haben wir eine neue Leidenschaft für uns entdeckt: Bauernhöfe. Oder eher die Landwirtschaft im Allgemeinen. Und da fiel es uns wie Schuppen von den Augen und wir haben uns nach Jahren endlich wieder inspiriert gefühlt. Daher hört ihr heute die erste Folge unserer neuen Formats „STALLwissen“. Ich hoffe ihr seid genauso fasziniert wie wir und wir können euch mitnehmen, auf diese aufregende Reise in die Welt der Landwirtschaft.

ALLwissen #87: Können wir die Sonne als Teleskop nutzen?

In der letzten Folge haben wir uns angeschaut, wie wir in der Theorie unseren nächstgelegenen Stern erreichen könnten und haben dabei feststellen müssen, dass solch große Distanzen einfach sehr schwer zu überwinden sind im Laufe eines Menschenlebens. Doch wir haben noch andere Möglichkeiten, um uns unsere „Nachbarn“ mal genauer anzuschauen: Wir machen Fotos von ihnen. Doch auch unsere besten und neusten Teleskope reichen nicht aus, um hochauflösende Fotos von so weit entfernten Himmelskörpern zu schießen. Doch auch dafür gibt es Lösungsansätze – wie z.B. die Sonne. Könnte man sie als Teleskop nutzen, um Fotos von weit entfernten Exoplaneten zu schießen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

ALLwissen #86: Wie erreichen wir den nächsten Stern?

In der letzten Folge haben wir uns angeschaut, wo der nächste für uns erreichbare Stern sich befinden würde, wie lange wir dahin bräuchten und ob es überhaupt eine realistische Möglichkeit gibt, dies zu tun. Dabei sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es mit dem heutigen Stand der Technik wohl mehrere tausend Jahre dauern würde. Doch das lassen wir natürlich nicht auf sich beruhen: Denn es gibt Ideen und konkret ein Projekt namens Breakthrough Starshot, dass sich genau dieser Mission verschrieben hat und plant, den Weg in nur 20 Jahren zurückzulegen. Ob das realistisch ist und wie genau sie das umsetzen wollen – All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

ALLwissen #85: Können wir andere Sterne erreichen?

Wir Menschen haben ein Verlangen nach Wissen. Wir wollen immer mehr herausfinden, erkunden und unseren Horizont erweitern. Zuerst haben Menschen den Ozean erschlossen, dann den Himmel und anschließend sogar das All. Und in Sci-Fi Filmen träumen wir davon, zu anderen Planeten und Galaxien zu reisen. Doch ist das realistisch? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie lange wären wir unterwegs und ist es uns überhaupt möglich, jemals andere Sterne zu bereisen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

ALLwissen #84: Welche Reichweite hat Gravitation?

In der heutigen Folge widmen wir uns zwei Hörerfragen zum Thema Gravitation. Speziell geht es darum, wie weit Gravitation reicht. In den Folgen 78 und 79 haben wir uns schon mit Gravitationswellen beschäftigt, wie sie entstehen und was genau sie sind. Dabei haben wir herausgefunden, dass alle Objekte, die eine Masse haben und beschleunigt werden, auch Gravitationswellen senden. Dabei kam die Frage auf, wie weit diese denn reichen und ob sie endlos weit ins All hineinfliegen. Auch fragen wir uns heute, warum zum Beispiel der Mond um die Erde kreist und nicht um die Sonne, wo diese doch sehr viel mehr Masse und dadurch eine sehr viel stärkere Gravitation hat. Warum das so ist und noch viel mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

ALLwissen Jahresrückblick 2023

Ein weiteres Jahr ist rum, die Erde hat sich wieder einmal komplett um die Sonne gedreht und es ist eine Menge passiert. In der heutigen Folge schauen wir auf das Jahr 2023 zurück und fassen noch einmal die spannendsten News und Ereignisse aus den Bereichen Raumfahrt und Astronomie für euch zusammen.

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller neuer Fragen und Highlights mit euch!

ALLwissen #83: Wen stört das Funkeln der Sterne?

Nachdem wir uns in der letzten Folge angeschaut haben, woher das schöne, romantische Funkeln der Sterne kommt, wollen wir uns heute einmal mit den Schattenseiten dieses Funkelns befassen. Denn so schön es für uns auch anzusehen ist, ergeben sich daraus für die Forschung viele Hindernisse. Welche das sind und welche Strategien wir uns ausgedacht haben, um sie zu umgehen – All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

ALLwissen #82: Warum funkeln Sterne?

Sterne sind an Weihnachten kaum wegzudenken. Überall sind sie präsent: als Baumschmuck, als Lichterkette oder auf Geschenkpapier. Und auch in den Weihnachtsliedern und Gedichten dürfen sie nicht fehlen. Dort werden sie oft als glitzernd und auch „funkelnd“ beschrieben. Das beschreibt ein Phänomen, welches ihr vielleicht auch schon selber am Sternenhimmel beobachten konntet: Sterne, die mal heller, mal dunkler leuchten oder sogar leicht ihr Farbe ändern. Es scheint also nicht nur ein Märchen auch Gedichten zu sein. Was genau steckt also hinter dem Funkeln der Sterne? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

ALLwissen #81: Wie hat der Mars seine Ozeane verloren?

Auf der Suche nach Leben in unserem Universum suchen wir immer wieder nach einem wichtigen Anhaltspunkt: Flüssiges Wasser. Aber Ozeane auf dem Mars? Vielleicht erscheint dieser Zusammenhang zuerst überraschend, doch wir sind uns heute sicher, dass es zu einem Zeitpunkt auf dem Mars flüssiges Wasser gab. Und damit meinen wir nicht nur ein bisschen Wasser, sondern ganze Flüsse und Ozeane. Doch guckt man sich den Mars heute an, ist davon nichts mehr zu sehen. Alles was noch übrig ist, ist eine kalte, trockene Wüste. Wo ist das ganze Wasser also hin? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

ALLwissen #80: Wie funktioniert eine Rakete?

Heute widmen wir uns wieder einer Hörerfrage. Und zwar wurden wir gefragt, wie sich eine Rakete im All fortbewegen kann. Auf den ersten Blick ist das vielleicht eine sehr simple Frage, doch denkt man länger drüber nach, fällt einem auf, dass es doch etwas komplexer ist, als es scheint. Wenn man sich auf der Erde fortbewegen möchte, muss man sich immer von etwas – z.B- dem Erdboden – abstoßen. Doch wie funktioniert das im All, wo ein Vakuum herrscht? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.

Schwarze Löcher & Raumfahrt News - Hörerfragen Spezial #2

Wir starten in diese neue, vierte Staffel mit euren Hörerfragen. In der Sommerpause ist viel passiert und das wollen wir in dieser Folge mit euch aufarbeiten. Dabei haben wir zwei Hörerfragen zu dem Thema Schwarze Löcher dabei und geben dann noch einmal ein Update, was denn alles spannendes in der Raumfahrt passiert ist in den letzten zwei Monaten.