Alle Folgen
Staffel 3
ALLwissen #79: Wie messen wir Gravitationswellen?
In der letzten Folge ALLwissen haben wir uns die von der Relativitätstheorie vorrausgesagten Gravitationswellen angeschaut. Ein erst seit kurzem entdecktes Phänomen, welches ein neues Zeitalter der Atsrophysik eingeleitet hat. Doch wieso hat es fast 100 Jahre gedauert, bis wir sie tatsächlich messen und somit bestätigen konnten? Erst vor einigen Jahren war die Technik weit genug entwickelt, um entsprechende Versuche aufzubauen. Aber wie genau wir das geschafft haben, was das bedeutet und was für die Zukunft an Experimenten geplant ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #78: Was sind Gravitationswellen?
Nachdem wir uns die letzten Folgen den schwarzen Löchern gewidmet haben, schauen wir uns diese Folge ein weiteres Phänomen an, das aus der Relativitätstheorie hervorgeht: Gravitationswellen. Auch sie waren lange Zeit nur eine Vermutung, die wie auf Grund von Berechnungen vermutet haben. Doch seit neustem haben wir sie tatsächlich auch messen können. Damit wurde nicht nur mal wieder die Relativitätstheorie bestätigt, sondern auch ein neues Zeitalter der Astrophysik eingeleitet. Doch was sind Gravitationswellen genau? Wie entstehen sie und was bedeutet die erste Detektion für die Erforschung der Universums? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #77: Was passiert beim Sturz in ein schwarzes Loch?
Mit der heutigen Folge schließen wir unsere Reihe zu den schwarzen Löchern ab und wagen ein kleines Gedankenexperiment: Was würde passieren, wenn man in ein schwarzes Loch fällt? Was würden wir sehen? Und wie würde dieser Fall für einen Beobachter aussehen? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #76: Wie entstehen schwarze Löcher?
In den letzten Folgen haben wir angefangen, uns mit den Mysterien rund um schwarze Löcher zu beschäftigen: Was sind schwarze Löcher? Wie haben wir sie überhaupt entdeckt? Und heute widmen wir uns der Frage, wie schwarze Löcher entstehen, bzw. wie die verschiedenen Arten von schwarzen Löchern entstehen. Denn auch hier unterscheidet man noch einmal nach der Größe / Masse der Löcher. Was muss also passieren, damit Masse sich so stark zu einem schwarzen Loch komprimiert? Und wachsen sie anschließend noch weiter? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #75: Wie entdecken wir schwarze Löcher?
In der letzten Folge haben wir angefangen, uns mit dem Phänomen der schwarzen Löcher zu beschäftigen und uns gefragt, was schwarze Löcher überhaupt sind. Jahrzehntelang waren sie nur eine Theorie, die aus den Formeln der Relativitätstheorie hervorgingen. Doch heutzutage sind wir uns sicher, dass es sie tatsächlich gibt und haben sogar schon Beweise gefunden. Doch wie haben wir das geschafft? Welche Methoden haben wir, um schwarze Löcher zu entdecken, wo sie doch so weit entfernt sind? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #74: Was sind schwarze Löcher?
Die letzten Folgen haben wir uns mit der Relativitätstheorie beschäftigt und gesehen, wie sie unsere heutige Sicht auf das Universum geprägt hat. Doch was resultiert aus dieser Theorie? Eine der Entdeckungen, die aus ihr hervorgegangen ist, sind die schwarzen Löcher. Zuerst nur als theoretisches Konstrukt, welches aus den Formeln hervorgegangen ist und schlussendlich als bewiesenes Phänomen. Wahrscheinlich jeder hat auch schon von ihnen gehört als riesige schwarze Dinger, die im All herumschwirren und alles in seiner Reichweite einsaugen. In den nächsten Folgen widmen wir uns daher dem großen Phänomen der schwarzen Löcher – Was sind sie genau, wie sehen sie aus und was macht sie so besonders? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #73 (Teil 3): Was macht Gravitation mit der Zeit? - Allgemeine Relativitätstheorie
Mit diesem dritten Teil beenden wir unser Spezial zur Allgemeinen Relativitätstheorie. In den letzten beiden Folgen haben wir uns angeschaut, was Raumzeit und was Gravitation ist. Abschließend geht es nun darum, wie sich Gravitation auf die Zeit auswirkt und was dabei für verrückte und faszinierende Theorien rauskommen wie z.B. das Reisen in die Zukunft und was das für Auswirkungen auf das Altern hätte. All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #73 (Teil 2): Was ist Gravitation? - Allgemeine Relativitätstheorie
Im ersten Teil unserer dreiteiligen Folge zur allgemeinen Relativitätstheorie haben wir uns mit der Raumzeit beschäftigt. Im zweiten Teil soll es nun um Gravitation gehen. In der Schule wird heute oft noch Newtons Gravitationsgesetz gelehrt. Dabei kann Einsteins Relativitätstheorie die Gravitation viel besser beschreiben. Warum das so ist und wie die allgemeine Relativitätstheorie experimentell schon 1919 nachgewiesen werden konnte, erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #73 (Teil 1): Was ist Raumzeit? - Allgemeine Relativitätstheorie
Die letzten Folgen haben wir uns mit der SRT (spezielle Relativitätstheorie) beschäftigt, wie sie entstanden ist und was sie besagt. Diese war ja aber nur der Vorläufer der ca 10 Jahre später veröffentlichen allgemeinen Relativitätstheorie (ART). Dieser widmen wir uns ab der heutigen Folge mit einem dreiteiligen Spezial. Was ist also in der ART anders als in der SRT? Und was bedeutet das genau? All diese Fragen beantworten wir in den nächsten Folgen. Heute starten wir mit Teil 1 und fragen uns, was eigentlich die Raumzeit ist.
ALLwissen #72: Was bedeutet E=mc²?
In den letzten Folgen haben wir uns ausgiebig mit der SRT (Spezielle Relativitätstheorie) beschäftigt und was sie für unsere Sicht auf das Universum, Zeit und Raum bedeutet. Sie beschreibt die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit. Aus dieser Theorie, die vor über 100 Jahren von Albert Einstein aufgestellt wurde, ging auch die heute wohl bekannteste, physikalische Formel hervor: E= mc². Bestimmt habt ihr alle schon von dieser Formel gehört. Doch was bedeutet sie eigentlich genau? Was können wir mit ihr berechnen und wieso ist sie so bekannt geworden und bis heute noch gültig? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
BALLwissen #1: Warum sind Bälle so faszinierend?
Wir sind nun schon in unserem dritten Jahr dieses Podcasts und so langsam müssen wir zugeben, dass uns die Themen ausgehen. Fast alle physikalischen Phänomene sind erklärt und so wirklich was Neues passiert auch nicht mehr. Daher haben wir uns zusammen gesetzt, um eine neue Richtung einzuschlagen. Und wir sind sehr stolz euch nun BALLwissen präsentieren zu können. Denn was ist relevanter und faszinierender als Bälle? Eben! Nichts! Daher freuen wir uns, mit euch zusammen in die Welt der Bälle einzutauchen. Und heute starten wir damit. Viel Spaß bei der ersten Folge BALLwissen.
ALLwissen #71: Was besagt die Spezielle Relativitätstheorie?
In der letzten Folge haben wir uns angeschaut, wie die spezielle Relativitätstheorie entstanden ist. Heute soll es nun darum gehen, was genau sie besagt. Sie ist die grundlegende Theorie der Physik über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit. Was bedeutet das also im Bezug auf uns und die Welt in der wir leben? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #70: Wie entstand die Spezielle Relativitätstheorie?
Die dunkle Jahreszeit neigt sich ganz langsam dem Ende entgegen, doch wir haben noch ein paar spannende, dunkle Themen für euch! Nachdem wir uns mit Dunkler Energie und Dunkler Materie befasst haben, nähren wir uns dem großen Thema „schwarze Löcher“. Doch bevor wir damit starten, müssen wir uns ein paar Grundlagen widmen. Wie zum Beispiel Einsteins Relativitätstheorie. Und genau damit starten wir in der heutigen Folge – genauer gesagt mit der Speziellen Relativitätstheorie. Was es damit auf sich hat und noch viel mehr rund um die Relativitätstheorie, erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #69: Wie wird das Universum enden?
In der letzten Folge haben wir uns angeschaut, was Dunkle Energie ist. Dabei sind wir darauf aufmerksam geworden, dass das Universum sich stetig ausdehnt. Seit dem Urknall dehnt sich das Universum weiter und weiter aus – und das mit einer immer schnelleren Geschwindigkeit. Das klingt im ersten Moment fast unglaublich und wirft die Frage auf: Wie wird das enden? Wird es nun auch immer weiter gehen und das Universum weitet sich immer und immer schneller aus? Wird die Geschwindigkeit irgendwann gleich bleiben? Oder wird sie irgendwann wieder langsamer und zieht sich das Universum dann vielleicht sogar wieder zusammen? Alles drei sind unglaublich spannende Szenarien, die wir uns in der heutigen Folge ALLwissen anschauen werden.
ALLwissen #68: Was ist Dunkle Energie?
Heute geht es weiter mit den dunklen Themen, speziell der Dunklen Energie. Eine der bekanntesten Theorien über die Entstehung des Universums ist wohl der Urknall. Ein gigantisches Ereignis, bei dem jede Menge Energie freigesetzt wurde. Seitdem hat sich das Universum in tierischer Geschwindigkeit ausgedehnt. Nach unserem Wissenstand in der Physik, sollte diese Ausdehnung jedoch irgendwann stoppen und das Universum sich langsam wieder zusammenziehen. Doch genau das ist nicht passiert. Genau im Gegenteil: Es breitet sich mit immer höherer Geschwindigkeit aus! Doch wie ist das möglich? Wo kommt die ganze Energie für diese Ausdehnung her?
ALLwissen Jahresrückblick 2022
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr! Auch dieses Jahr wird es wieder viele neue, spannende Themen bei uns geben. Doch bevor wir uns denen widmen, werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf das Jahr 2022 und schauen uns die Highlights an. Denn letztes Jahr war ein sehr aufregendes Jahr in der Astrophysik. Daher haben wir die top 5 Highlights aus den Bereichen Astrophysik, Mars und Raumfahrt rausgesucht. Viel Spaß!
ALLwissen #67: Ist jede Schneeflocke einzigartig?
Es ist wieder soweit – heute gibt es unsere jährliche Weihnachtsfolge. Und dieses Jahr geht es um das Thema Schneeflocken. Jeder hat bestimmt schon einmal die Behauptung gehört, dass jede Schneeflocke einzigartig ist. Doch stimmt das? Und wie entstehen Schneeflocken eigentlich? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #66: Wie suchen wir nach Dunkler Materie?
Nachdem wir uns die letzten beiden Folgen mit der Dunklen Materie beschäftigt haben und was sie sein könnte, bleibt vor allem noch eine große Frage offen: Wie suchen wir nach Dunkler Materie? Wir haben viele Theorien, was sie sein könnte, doch haben seit 40 Jahren nichts nachweisen können. Wie sucht man also nach etwas, was man nicht kennt und nicht weiß, wonach genau und wo man suchen muss? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #65: Was könnte Dunkle Materie sein?
Letzte Folge haben wir uns an das Themengebiet der Dunklen Materie ran gewagt. Wir haben erforscht, wie wir auf die Idee der Dunklen Materie kamen und wo die Problematik liegt – dass wir etwa die sechsfache Masse im Universum bräuchten, damit all unsere Rechnungen hinkommen. Doch was genau könnte Dunkle Materie denn nun sein? Auch wenn wir noch keine genaue Antwort darauf haben, gibt es jedoch viele verschiedene Theorien, worum es sich bei dieser mysteriösen Masse handeln könnte. Und all das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #64: Was ist Dunkle Materie?
Die Tage werden immer kürzer, immer später wird es hell und immer früher auch schon wieder dunkel – die dunkle Jahreszeit ist wieder da! Und passend zu der dunklen Jahreszeit, wollen wir uns die nächsten Wochen und Monate mit den dunklen Themen der Physik auseinandersetzen. Und heute starten wir direkt mit einer der meist diskutierten und faszinierendsten Fragen der modernen Physik: der Dunklen Materie! Auch wenn wir als Menschheit schon unglaublich viel über unsere Erde und das Universum herausgefunden, viele Theorien und Gesetze aufgestellt haben, stoßen wir immer wieder an die Grenzen dieser Theorien und finden Phänomene, die wir uns einfach nicht erklären können. Die Lösung vieler dieser Mysterien könnte die Dunkle Materie sein. Seit über 40 Jahren suchen wir nach ihr, haben aber noch nichts gefunden. Gibt es sie also wirklich? Und woher kommt diese Theorie? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #63: Wie entstehen Blitz und Donner?
Wir alle kennen Blitz und Donner. Doch wenn man mal genau überlegt, fällt einem auf, dass man nur ganz grob weiß, was in einem Gewitter überhaupt passiert und wie es zu diesem Naturphänomen kommt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es noch garnicht komplett erforscht ist, wie ein Blitz genau entsteht? Und dass sie etwas mit kosmischer Strahlung zu tun haben? All das und viel mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #62: Wie entsteht ein Gewitter?
Wir alle haben es schon oft gesehen und gehört: ein Gewitter! Doch was genau passiert währenddessen und wie kommt es dazu? Ist es Zufall, dass es besonders viele Gewitter im Sommer gibt? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge ALLwissen.
ALLwissen #61: Was gibt es Neues in der Raumfahrt?
Wir sind wieder da! Nach der Sommerpause starten wir nun wieder mit einer neuen Folge ALLwissen. Wir schauen uns heute an, was in den letzten Wochen während der Pause alles passiert ist und was uns ins nächster Zeit alles Spannendes erwartet!
