Unsere Formate
Science oder Fiction
Zeitmaschinen, Außerirdische und Hightech-Prophezeiungen sind in vielen Science-Fiction-Klassikern zentrales Thema. Doch wie viel “Science” steckt in den berühmten Filmen, Serien und Romanen und welche Aspekte sind tatsächlich nur “Fiction”? In unserem Format Science oder Fiction nehmen wir Erzählungen wie “3-Body-Problem”, “Interstellar” oder “Zurück in die Zukunft” unter die Lupe, um herauszufinden, wie wissenschaftlich fundiert diese sind.
Zeitreise-Paradoxa in "Zurück in die Zukunft" - Science oder Fiction #8
Heute schließen wir die Reihe zu dem Zeitreise-Klassiker „Zurück in die Zukunft“ ab. Nachdem wir uns in der letzen Folge mit der Darstellung der Zeit an sich und die Zeitreisen in den Filmen angeschaut haben, geht es heute um die Zeitreiseparadoxa, die in dem Film aufgegriffen werden.
Sind diese Science oder doch eher Fiction? All das schauen wir uns in der heutigen Folge Science oder Fiction an.
Zeitreisen in "Zurück in die Zukunft" - Science oder Fiction #7
Da eine Folge nicht ausreicht, um die wohl ikonischste Zeitreise-Trilogie unter die Lupe zu nehmen. Daher widmen wir uns heute erneut „Zurück in die Zukunft“ und schauen uns heute die Zeitreisen an sich an. Wie realistisch sind sie? Stimmt die Vorstellung der Zeit und wie sie sich verhält mit unser heutigen Vorstellung überein? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge Science oder Fiction.
Die DeLorean-Zeitmaschine in "Zurück in die Zukunft" - Science oder Fiction #6
Wie der Name schon verrät, geht es auch hier wieder um ein spannendes Zeitreise Abenteuer durch verschiedenste Jahre. Doch heute wollen wir uns vor allem einem Aspekt der Filme widmen – der Zeitmaschine. Mit einem umgebauten DeLorean reisen Doc und Marty durch die Zeit – angetrieben von dem Fluxkompensator. Doch wie viel Science steckt dort tatsächlich hinter? Oder ist das alles nur verdammt gute Fiction?
Die Zeitmaschine in "Die Zeitmaschine" - Science oder Fiction #5
In dieser Folge Science oder Fiction schauen wir uns einen weiteren Sci-Fi Klassiker an, das erste Werk, in dem jemals eine Zeitmaschine vorkam – „Die Zeitmaschine“ von H. G. Wells aus dem Jahr 1895. Dieses Werk wurde vor 130 Jahren veröffentlicht, zu einer Zeit, in der wir Menschen deutlich weniger physikalisches Wissen hatten. Im Jahre 1960 wurde das Werk dann verfilmt und auf dieser Verfilmung baut auch die heutige Folge auf.
Wie akkurat wurde die Zeitreise also vor 130 Jahren dargestellt? Steckt doch etwas Science dahinter oder ist doch alles nur Fiction?
Zeitverzerrung in Interstellar - Science oder Fiction #4
Wir sind wieder zurück mit unserem Format Science oder Fiction! Nachdem wir uns in den letzten Folgen ALLwissen sehr viel mit dem Thema Zeitreisen, Wurmlöchern und Co. beschäftigt haben, wollen wir natürlich auch mal die bekanntesten Science Fiction Werke dazu unter die Lupe nehmen. Denn wenig Themen spielen eine so große Rolle in dem Genre wie Zeit und Zeitreisen.
Heute starten wir mit dem Film Interstellar und beleuchten, wie realistisch die „Zeitreise“ bzw. die Zeitverzerrung tatsächlich dargestellt ist. Ist es möglich, dass ein Vater auf einmal jünger sein kann, als seine Kinder? Ist es Science oder ist es doch eher Fiction?
Science oder Fiction #3: Die Sophone in "Die drei Sonnen"
In dieser dritten und letzten Folge zu dem Roman „Die drei Sonnen“ schauen wir uns das wohl abgedrehteste Konzept an: die Sophone. In der Geschichte werden diese von den Trisolariern hergestellt, um auf der Erde für ordentlich Chaos zu sorgen. So bringen sie zum Beispiel die Messwerte der Teilchenbeschleuniger durcheinander, projizieren einen Countdown auf die Netzhaut der Hauptperson, lassen den gesamten Sternenhimmel im Morsecode flackern und ermöglichen sogar eine instantane Kommunikation der Aliens mit den Menschen. Das ist eine ganze Menge. Ob das alles Science oder doch nur Fiction ist, schauen wir uns in der heutigen Folge an.
Science oder Fiction #2: Kommunikation mit Radiowellen in "Die drei Sonnen"
In der letzten Folge „Science oder Fiction“ haben wir uns das Dreikörperproblem angeschaut und wie physikalisch akkurat und realistisch es in dem Roman „Die drei Sonnen“ und der Netflix-Serie „Three Body Problem“ dargestellt wird. Heute schauen wir uns einen weiteren Aspekt der Geschichte an: die Kommunikation mit den Aliens. In der Geschichte werden Signale per Radiowellen ins All geschickt, die die Kommunikation mit dem weit entfernten Planeten und deren Bewohnern ermöglicht. Doch ist diese Art der Kommunikation wirklich möglich? Das schauen wir uns gemeinsam in der heutigen Folge „Science oder Fiction“ an.
Science oder Fiction #1: Das Dreikörperproblem in "Die drei Sonnen"
Mit dieser Folge stellen wir euch unser neues Format vor: Science oder Fiction! Hier werden wir Filme, Serien oder Bücher ganz genau unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie viel davon Science und wie viel Fiction ist. In der heutigen Folge starten wir mit dem Buch „Die drei Sonnen“. In der letzten Folge haben wir uns schon ganz allgemein mit dem Dreikörperproblem auseinandergesetzt und heute schauen wir uns die dazugehörige Geschichte an, die auch in der Netflix-Serie „Three Body Problem“ zu sehen ist. Wie realistisch und wissenschaftlich akkurat ist sie wirklich und welche Aspekte wurden eventuell für das Story-Telling etwas ausgeschmückt. All das erfahrt ihr in der heutigen Folge.
